Navigation überspringen

Thematische Suche in Datenbanken

DBIS-Fachdatenbanken in Abgrenzung zu Onlinekatalogen

Wie Sie bereits gelernt haben, finden Sie im OPAC den gesamten Bestand der UB Augsburg.

In solchen Onlinekatalogen werden traditionell nur selbstständige Publikationen erfasst, also Bücher, Zeitungen und Zeitschriften. 

Anders ist das, wie zuvor bereits angesprochen, im Reiter Aufsätze &mehr: Hier werden Daten aus verschiedenen kommerziellen Quellen angezeigt, darunter auch Aufsätze. Einige davon sind sogar mit einem Volltext-Link versehen, so dass man sie gleich online lesen kann. Hier werden unselbstständige Publikationen wie einzelne Aufsätze allerdings nur sporadisch erfasst, können aber als Einstieg in ein Thema manchmal hilfreich sein. Um gezielt nach wissenschaftlichen Aufsätzen zu suchen, die im Laufe Ihres Studiums immer wichtiger werden, müssen Sie in wissenschaftlichen (Fach-)Datenbanken suchen.

Im Gegensatz zu Onlinekatalogen sind wissenschaftliche Datenbanken und (elektronische) Bibliographien standortunabhängig, sie verzeichnen also nicht die Literatur einer bestimmten Bibliothek. Stattdessen werden je nach inhaltlicher Ausrichtung eine große Zahl von Fachzeitschriften oder anderen Ressourcen sowie die darin erscheinenden unselbstständigen Publikationen aufgenommen.

Eine wichtige Einstiegsseite ist das Datenbank-Infosystem (DBIS), das alle an der UB Augsburg und auch die frei zugänglichen Datenbanken nach Fächern sortiert listet.

Die gelbe Ampel markiert jeweils, welche Angebote kostenpflichtig lizenziert wurden und nur über VPN zugänglich sind. Die grüne Ampel zeigt an, welche Angebote auch ohne VPN frei verfügbar sind. Achtung: Die Qualität und Aktualität freier Angebote schwankt!

DBIS: TOP-Datenbanken

Über die Fachauswahl Geographie gelangen Sie im DBIS zu folgender Übersichtsseite. Die hier unter TOP-Datenbanken hervorgehobenen Einträge werden für Sie die wichtigsten Anlaufstellen im Studium sein.

Machen Sie sich mit dieser Seite vertraut: Öffnen Sie hierzu gezielt einzelne Datenbanken, um deren inhaltliche Ausrichtung und die verschiedenen Nutzeroberflächen kennenzulernen.

Tipp

Alle Datenbanken funktionieren ein wenig anders, haben beispielsweise andere Voreinstellungen bei Operatoren und Trunkierungszeichen. Es lohnt, sich im Laufe des Studiums mit diesen technischen Details näher zu befassen, um die Angebote effizient zu nutzen. Auf den Hilfe-Seiten einer jeden Datenbank finden Sie alle wichtigen Anwenderinformationen zum Nachlesen.

Kommerzielle Suchwerkzeuge

Hinter den bisher erwähnten Suchwerkzeugen stehen wissenschaftliche Einrichtungen wie Spezialbibliotheken, Informationszentren oder Universitäten. Bei kommerziellen Suchwerkzeugen, allen voran denen von Google, gibt es Besonderheiten zu beachten.

Für eine erste inhaltliche Orientierung ist es praktisch und legitim, frei im Netz zu suchen. Im Kontext wissenschaftlichen Arbeitens geraten Sie mit Suchmaschinen wie Google aber schnell an Grenzen. Kommerzielle Suchmaschinen funktionieren nach anderen Mechanismen als wissenschaftliche Suchwerkzeuge. Hier spielen wirtschaftliche Interessen eine zentrale Rolle, Transparenz und wissenschaftliche Qualitätskontrollen fehlen.

Google Scholar ist ein auf wissenschaftliche Recherche ausgelegter Dienst von Google. Hier ist zwar das Ranking nicht transparent, dafür bietet der Dienst andere Vorteile. Hier werden gezielt auch frei verfügbare Versionen von Artikeln verlinkt oder Sie finden, wenn Sie über VPN mit dem Campusnetz verbunden sind, über die Option SFX / UB Augsburg direkt den über die UB lizenzierten Volltext.

Übung

Rufen Sie die Webseite der UB Augsburg auf und scrollen Sie dort nach unten zu dem Kasten Recherche. Klicken Sie auf den Pfeil. Klicken Sie auf der Seite „Recherche“ im Kasten Datenbanken & E-Zeitschriften auf Datenbank-Infosystem (DBIS)“. Rufen Sie die Geographie auf. Klicken Sie in den TOP-Datenbanken die Web of Science / Science Citation Index Expanded an. Suchen Sie jetzt zur Abwechslung einmal mit englischen Suchbegriffen: Geben Sie economic geography in die Suchzeile ein. Suchen Sie mithilfe des sfx-Buttons nach einem geeigneten Aufsatz zum Thema, der auch online abrufbar ist.

Frage zur Übung: Wie lauten die bibliographischen Angaben zum Titel des gefundenen Aufsatzes?

Beachten Sie, dass es bei dieser Aufgabe mehrere Antwortmöglichkeiten gibt und insbesondere durch das ständige Einspielen neuer Aufsätze in die Datenbank kein eindeutiges Prüfen möglich ist. Unter dem Button Feedback zeigen finden Sie zwei mögliche geeignete Aufsätze.