Navigation überspringen

Begriffsbestimmungen

 

Hier finden Sie weitere Begriffe, die in dieser Lerneinheit und allgemein im Zusammenhang mit Literaturrecherchen immer wieder auftauchen. Bitte machen Sie sich vertraut mit ihnen.

Signatur

Eine Signatur ist eine Buchstaben-Zahlen-Kombination, die Auskunft über den Standort und Inhalt eines Buches gibt. Keine Signatur gibt es zweimal. Sie ist sozusagen der „Fingerabdruck" eines jeden Buches und steht meist auf dem Büchrücken, bei schmalen Bänden auch auf der Vorderseite.

Beispiel: Die Augsburger Signatur 64/GB 3014 B831(2) setzt sich wie folgt zusammen:

64: Das Lokalkennzeichen steht für ein bestimmtes Fach (hier: Germanistik) und zugleich den physischen Standort und die Ausleihbedingungen des Buches .
GB 3014: Die Notation der Regensburger Verbundklassifikation (RVK-Notation) ordnet den Titel thematisch ein, in diesem Fall: DaF/DaZ >> Sekundärliteratur >> Sprachunterricht allgemein.
B831: Ein Kürzel für den/die Autor*in oder Herausgeber*in (hier Ursula Bredel).
(2): Die Ziffer in Klammern beschreibt die Auflage.
Manchmal finden sich am Ende noch Angaben wie +3, die anzeigen, dass es mehrere Exemplare desselben Titels am Standort gibt.

Magazin

Das Magazin der UB Augsburg befindet sich im Kern der Zentralbibliothek: Hier werden alle nicht frei zugänglichen Medien gelagert, darunter auch wertvoller Altbestand wie die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek. Alle Medien aus dem Magazin müssen im OPAC bestellt werden, da nur Bibliothekspersonal Zutritt zum Magazin hat.

Lehrbuchsammlung

In der Lehrbuchsammlung wird stark nachgefragte Grundlagenliteratur gesondert und in größerer Stückzahl bereitgehalten. Diese Exemplare können Studierende für vier Wochen ausleihen mit der Option, sie bis zu zwei Mal zu verlängern. Dozent*innen dürfen von diesem Standort keine Exemplare entleihen. Das Lokalkennzeichen der Lehrbuchsammlung Geisteswissenschaften ist 170.

Monographie

Eine Monographie ist ein in sich abgeschlossenes Buch, das sich nur einem beziehungsweise einem abgegrenzten Thema widmet, so zum Beispiel ein Lehrbuch oder eine Dissertation.

Sammelband

In einem Sammelband sind Aufsätze verschiedener Autor*innen versammelt, das heißt in einer Publikation miteinander verbunden. Oft sind sie gerahmt durch ein Vorwort oder eine Einleitung der Herausgeber*innen. Ein typisches Beispiel ist ein Tagungsband, in dem die Beiträge der Tagungsteilnehmer*innen gesammelt veröffentlicht sind.

Zeitschrift

Eine Zeitschrift erscheint in regelmäßigen Abständen und beinhaltet mehrere Beiträge, genannt Artikel oder Aufsätze. Oft sind Zeitschriftenartikel aktueller als Monographien und werden genutzt, um neue Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.