BDSL-Suche
Nehmen wir an, Sie suchen Literatur zum Einsatz von Friedrich Dürrenmatts Dramen im DaF/DaZ-Unterricht, im Speziellen zu seinem Stück „Der Besuch der alten Dame". Finden Sie in der Bibliographie der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL) einen Aufsatz der jüngeren Zeit (seit 2000), der sich diesem konkreten Thema annimmt?
Tipp: Gehen Sie über die Menüleiste zu „Suche", um die Expertensuche mit weiteren Suchfeldern zu öffnen.
Ja, es findet sich tatsächlich genau ein solcher Aufsatz aus dem Jahr 2010 in der BDSL, der das Drama im DaF-Unterricht behandelt. Suchten Sie allgemeiner zu Dürrenmatts Dramen im (Deutsch-)Unterricht, fänden Sie deutlich mehr Einträge.
Hatten Sie Schwierigkeiten beim Suchen?
- Generell: Tasten Sie sich deduktiv, das heißt vom Allgemeinen zum Besonderen vor. Suchen Sie also zunächst mit wenigen, weiter gefassten Begriffen (mit UND / ODER), um eine erste Treffereinschätzung zu erhalten. Verengen Sie anschließend durch zusätzliche oder enger gefasste Begriffe (mit UND, ggf. zusätzlich UND NICHT).
- In der BDSL ist die Rechtstrunkierung (*) bereits voreingestellt (siehe Hilfe-Seiten), sodass das Sternchen entfallen kann. Denken Sie dennoch an das Wortstammprinzip (zum Beispiel „fremdsprach").
- Auch bei der BDSL durchsucht die „Freie Suche" alle Metadaten, während das Feld „Schlagwort/Klassifikation" nur die zugewiesenen Schlagwörter und klassifikatorischen Pfade berücksichtigt. Das bedeutet in unserem Fall: Geben Sie Dürrenmatts Dramentitel im Feld „Schlagwort" ein, führt die Suche zu keinem Treffer, da das Schlagwort nicht vergeben ist. Geben Sie ihn in der Freien Suche als Phrase ein, finden Sie dagegen entsprechende Treffer.
- Die Suche mithilfe der Klassifikation (Menü „Inhalt") ist eher für fortgeschrittenene Nutzer*innen geeignet. Vorgehen: Wählen Sie sich durch die Baumstruktur vom Allgemeinen zum Besonderen, um am Ende eine Suche auszulösen, die diesen Suchpfad in das Feld „Schlagwort/Klassifikation" übernimmt. Kombinieren Sie anschließend bei Bedarf mit weiteren eingrenzenden Suchbegriffen.